Transzendenz

Transzendenz
   (lat. = das Überschreiten) ist ein zentraler Begriff eines Seinsdenkens, das in Theologie u. Anthropologie unentbehrlich ist. Er ergibt sich aus einer Analyse des menschlichen Erkennens u. Wollens: Ein Mensch begreift in seiner Fähigkeit des Erkennens u. Wollens (Liebens) das ihm begegnende Einzelne nur im ”Vorgriff“ auf das Sein überhaupt. Somit gründen jede Erkenntnis u. jedes bewußteWollen in einem mit-bewußten, ”unthematischen“ Wissen um das Sein schlechthin, zu dem (wenn das Sein als schlechthin alles umfassend gedacht wird) ein Wissen um das Geheimnis, um Gott, um Geist u. um Freiheit gehört, auch wenn dieses Wissen nicht ausdrücklich thematisiert wird. Die so verstandene Transzendentalität des menschlichen Geistes ist Voraussetzung u. Grund der Person, der Verantwortung, der religiösen Erfahrung (bis hin zur Mystik) u. der Möglichkeit der Selbstmitteilung Gottes in seiner Gnade u. in seiner Offenbarung. Der Begriff der T. besagt nicht notwendigerweise, daß Gott sich zumMenschen u. derWelt geschichtslos-”jenseitig “ verhalte.Wird die T. als Voraussetzung für das sich selber geschichtlich dem Menschen mitteilende Geheimnis verstanden, dann steht diese T. nicht im Widerspruch zu Dimensionen, die neuere evangelische Theologen beim Begriff der T. vermissen (wie: ”Tiefe des Seins“, Woraufhin der Mitmenschlichkeit, Antwort auf die Sinnfrage, absolute Zukunft). Vom Menschen u. von der Menschheit ein unendliches Transzendieren auszusagen, ist nicht widergöttlich, wenn immer der Grund, der dieses Transzendieren ermöglicht, mitbedacht wird (vgl. z. B. das Bedenken der Erschaffung des Menschen im Licht der Selbsttranszendenz u. andere konkrete Fälle). Der Begriff der T. Gottes besagt nicht dessen ausschließliche ”Weltjenseitigkeit“ u. schlechthinnige Unerkennbarkeit, beinhaltet aber seine Unbegreiflichkeit u. Unverfügbarkeit.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transzendénz — (neulat.), im Gegensatz zur Immanenz, die ein Innewohnen in einem andern (z. B. Gottes in der Welt: Pantheismus, der Objekte im erkennenden Bewußtsein: Idealismus) bezeichnet, der Ausdruck für die Tatsache, daß etwas außer oder über einem andern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Transzendenz — „Was das Auge nicht gesehen, noch das Ohr gehört hat“ (Oculus non vidit, nec auris audivit) Transzendenz (von lat. transcendere „übersteigen“) bedeutet Überschreitung und wird unter anderem auf Menschen und Gegenstände bezogen, welche die… …   Deutsch Wikipedia

  • Transzendenz — ◆ Tran|szen|dẹnz 〈f. 20; unz.〉 1. transzendente Beschaffenheit; Ggs Immanenz (2) 2. das Transzendieren ◆ Die Buchstabenfolge tran|sz... kann in Fremdwörtern auch trans|z... getrennt werden. * * * Tran|s|zen|dẹnz, die; [spätlat. transcendentia …   Universal-Lexikon

  • Transzendenz — Tran|szen|dẹnz auch: Trans|zen|dẹnz 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 1. transzendente Beschaffenheit; Ggs.: Immanenz 2. das Transzendieren …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Transzendenz — Trans|zen|denz die; <aus spätlat. transcendentia »das Überschreiten«>: a) das jenseits der Erfahrung, des Gegenständlichen Liegende; Jenseits; b) das Überschreiten der Grenzen der Erfahrung, des Bewusstseins, des Diesseits (Philos.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Transzendenz — Tran|s|zen|dẹnz, die; (das Überschreiten der Grenzen der Erfahrung, des Bewusstseins) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Existenzphilosophie: Faktizität, Transzendenz und Freiheit —   Von den Zwanzigerjahren bis in die Sechzigerjahre war die Existenzphilosophie die vorherrschende philosophische Strömung in Europa. Ihre Hauptvertreter sind Karl Jaspers, Martin Heidegger und Jean Paul Sartre. Gemeinsam ist den… …   Universal-Lexikon

  • Jaspers — Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater, der als Philosoph weit über Deutschland hinaus bekannt wurde. Er wurde 1967 Schweizer Staatsbürger. Jaspers gilt als herausragender… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Jaspers — Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater, der als Philosoph weit über Deutschland hinaus bekannt wurde. Er wurde 1967 Schweizer Staatsbürger. Jaspers gilt als herausragender… …   Deutsch Wikipedia

  • Transzendent — „Was das Auge nicht gesehen, noch das Ohr gehört hat“ (Oculus non vidit, nec auris audivit) Transzendenz (von lat. transcendere „übersteigen“) bedeutet Überschreiten von Grenzen des Verhaltens, Erlebens und Bewusstseins, sowie das Sichbefinden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”